Digitale Kompetenz im Zeitalter der Automatisierung

Heute gewähltes Thema: Digitale Kompetenz im Zeitalter der Automatisierung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir Mut, Orientierung und praktische Fähigkeiten fördern, damit Menschen Technologie souverän nutzen, statt von ihr überrollt zu werden. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen – Ihr Alltag liefert die besten Lernfälle.

Digitale Kompetenz umfasst mehr als Toolwissen: Sie vereint Problemlösung, Kommunikation, ethische Urteilsfähigkeit und Lernfähigkeit, um Automatisierung sinnvoll zu gestalten. Schreiben Sie uns, welche Situationen Ihnen derzeit die größten Fragezeichen bereiten.
Automatisierung skaliert Routine, doch Empathie, Kontextverständnis und Kreativität bleiben menschlich. Wer diese Stärken bewusst trainiert, steuert Technologie souverän. Kommentieren Sie, welche menschliche Fähigkeit Ihnen zuletzt in einem digitalen Projekt geholfen hat.
Notieren Sie drei Aufgaben, die Sie wiederholen, und prüfen Sie, wo Automatisierung entlasten kann. Machen Sie daraus einen Lernpfad. Teilen Sie Ihre ersten Schritte mit der Community, damit wir gemeinsam Hürden abbauen.

Werkzeuge klug wählen: Souverän statt überwältigt

Bewerten Sie Tools nach Zweck, Integration, Sicherheit, Kosten, Lernaufwand und Exit-Strategie. Erstellen Sie eine kurze Nutzungsrichtlinie. Posten Sie Ihre Kriterien in den Kommentaren und inspirieren Sie andere, klarer zu entscheiden.

Werkzeuge klug wählen: Souverän statt überwältigt

Prüfen Sie Datenflüsse, Rechte, Speicherorte und Einwilligungen, bevor Sie automatisieren. Transparenz schafft Vertrauen. Erzählen Sie, welche Datenschutzfrage Sie zuletzt geklärt haben und welche Ressourcen Ihnen dabei halfen.

Lernen im Fluss: Mikro-Lernen, Kuratieren, Community

Planen Sie täglich zehn Minuten für ein konkretes Mikro-Ziel: ein Prompt verfeinern, ein Shortcut lernen, einen Workflow testen. Schreiben Sie in die Kommentare, welches Mini-Ziel Sie diese Woche verfolgen.

Mensch und KI im Tandem: Arbeitsabläufe neu denken

Beschreiben Sie Ziel, Zielgruppe, Stil, Beispiele und Kriterien. Iterieren Sie bewusst. Teilen Sie Ihren Lieblingsprompt und erklären Sie, warum er funktioniert. Wir veröffentlichen ausgewählte Beispiele in unserem nächsten Beitrag.
Kontext klären, Ursprungsquelle prüfen, mit unabhängigen Referenzen gegenchecken. Dokumentieren Sie Ihren Weg. Teilen Sie Ihre Lieblingsmethoden zur Verifikation, damit andere davon profitieren.

Kritische Informationskompetenz: Wahr, nützlich, fair

Estherhochstrasser
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.