Die Zukunft digitaler Kompetenzen in der Bildung

Ausgewähltes Thema: Die Zukunft digitaler Kompetenzen in der Bildung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir gemeinsam erkunden, wie Lernende, Lehrkräfte und Communities digitale Fähigkeiten sinnvoll, menschlich und nachhaltig entwickeln. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Gedanken, damit wir diese Zukunft gemeinsam gestalten.

Unterricht neu denken: didaktische Wege in die digitale Zukunft

Projektbasiertes Lernen mit Wirkung

Eine 9. Klasse entwickelte CO₂-Sensoren fürs Schulgebäude, visualisierte die Werte und schlug Lüftungsroutinen vor. Technik verband sich mit Mathematik, Sprache und Verantwortung. Teile dein Lieblingsprojekt, damit andere Lehrkräfte es adaptieren können.

Mikro-Fortbildungen und kollegiales Coaching

Maria, Deutschlehrerin, führte 15‑minütige Mini-Inputs im Kollegium ein: ein Tool, ein Szenario, eine Übung. Danach erprobten Teams die Ideen im Unterricht. Schreib uns, ob du solche Mikro-Formate ausprobieren möchtest.

Weniger Tools, mehr Tiefe

Statt Tool-Hopping lohnt ein fokussiertes Set: Kollaboration, Präsentation, Feedback, Evaluation. So bauen Lernende Routinen auf und Lehrkräfte sparen Zeit. Teile deine „Top 5“-Liste für unterschiedliche Altersstufen.

Gemeinschaft und Austausch

Digitale Bildung wächst durch Netzwerke: regelmäßige Show-and-Tell-Runden, Materialpools, gemeinsame Fehlerkultur. Abonniere unseren Newsletter, um Einladungen zu offenen Sprechstunden und Community-Events zu erhalten.

Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit und Zugänge

Leihpools, gerechte Verteilung und OER senken Hürden. Offline-fähige Apps und klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen zusätzlich. Welche Lösungen hat deine Schule oder Organisation entwickelt? Teile Erfahrungen für andere Communities.

Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit und Zugänge

Untertitel, Lesemodi, Alternativtexte und klare Struktur unterstützen vielfältige Lernbedürfnisse. Prüflisten erleichtern den Start. Kommentiere, welche Barrierefreiheits-Features du schon einsetzt und wo noch Unterstützung nötig ist.

Bewerten, was wirklich zählt

Portfolios dokumentieren Entwicklung, nicht nur Ergebnisse. Badges machen Fähigkeiten sichtbar und motivieren zum Weiterlernen. Interessiert an Vorlagen für Portfolio-Strukturen? Hinterlasse einen Kommentar und erhalte Updates.

Sicherheit, Ethik und Wohlbefinden online

01
Klare Passphrasen, Zwei-Faktor-Authentifizierung, sorgfältige Freigaben und datensparsame Tools sind Standard. Eine Klassen-Charta hilft, Regeln gemeinsam zu tragen. Welche Bausteine nutzt ihr schon verbindlich?
02
Wenn KI Ideen liefert, brauchen Lernende Quellenkritik, Transparenz und korrekte Kennzeichnung. Urheberrechte respektieren, Creative Commons verstehen und Prompt-Kompetenz üben. Teile deine Leitlinien oder frage nach unseren Vorschlägen.
03
Gezielte Offline-Phasen, klare Benachrichtigungsregeln und bewegte Lernpausen schützen Konzentration und Gesundheit. Abonniere, um Hinweise zu Klassenritualen für digitale Balance zu bekommen und bring deine Ideen ein.
Estherhochstrasser
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.